-
Gemeinsam helfen wir,
zu lernen und zu entwickelnEinfach, Schnell, GemeinsamLos geht's! -
Gemeinsam stärkerGemeinsam lernen trotz KrisenLos geht's!
-
#physicaldistancing
#socialsolidarityWir schaffen es gemeinsam.Los geht's!
herzlich willkommen
Tutorial - فديو تعليمي كيفية استخدام الموقع - آموزش تصویری نحوه استفاده از سایت
Über uns

Integration durch Bildung neu definieren
In den vergangenen Jahren ist Deutschland bunter geworden. Gemeinsamer Horizont e.V. versteht sich als Bindeglied zwischen Alteingesessenen und neuen Mitbürger*innen. Wir wollen eine gemeinsame, harmonische Zukunft gestalten. Unsere Stärke gewinnen wir aus der Diversität und Solidarität unserer Mitglieder.
Unsere Ziel
Die deutsche Gesellschaft wird durch uns, unser Wissen und unsere Ansichten vielfältiger. Durch die Interaktion mit Einzelpersonen wollen wir unseren Beitrag für Kommunikation auf Augenhöhe leisten und Konflikte abbauen.
Unsere Vision
Integration ist keine Einbahnstraße: Sie funktioniert am besten, wenn sie auf gegenseitiger respektvoller Kommunikation und Kennenlernen beruht. Dafür steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.
Aufgrund der Corona-Krise wollen wir weiterhin Nachbar*innen und andere, die von Bewegungseinschränkungen oder physischer Distanzierung betroffen sind, mit unseren Angeboten versorgen. Deshalb bieten unsere Projekte LaLoKa & Anahita Online-Learning mit Hilfe von Live-Webinaren an. Wir wollen Menschen in Krisenzeiten zusammenbringen, um Solidarität untereinander zu zeigen und uns gegenseitig zu befähigen und zu motivieren, unsere täglichen Herausforderungen zu meistern.
Anahita (Projekt des Gemeinsamer Horizont e.V.) ist ein Raum, an dem Frauen nicht nur unter sich sein können, miteinander Zeit verbringen oder eine Tasse Kaffee trinken können- es ist auch eine Plattform für sie, wo sie lernen, Ideen austauschen und sich gegenseitig unterstützen und empowern können. Dieses Empowerment kann unterschiedlich gestaltet werden, abhängig von den Erfahrungen, Umständen, Hoffnungen und Träumen der Teilnehmerinnen.
Im Kontext von gesellschaftlicher Entwicklung ist Bildung ein Instrument, das Chancengleichheit schafft. Daher ermöglicht Anahita einen von Frauen mit und ohne Migrationsbiographie mit/selbstgestalteten und verwalteten Raum, in dem sie in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, Partizipation und Selbstentwicklung gefördert und unterstützt werden. In diesem Sinne von Empowerment übernehmen Frauen als aktive Mitglieder der Gesellschaft Verantwortung für die Konzeption, Organisation und Umsetzung ihrer eigenen Ziele und Projekte.
Angebote im Anahita
Es gehört zum Selbstverständnis unseres Vereins, dass wir Frauen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, wie Anahita gestaltet sein soll und welche Angebote zur Verfügung stehen sollen.
Das Hauptziel ist “Empowerment von Frauen” durch Bildung zur Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse und Motivation ihrer Partizipation.
Anahita sehen wir auch als Raum, in dem Frauen ihre Werke ausstellen können.
Wir werden ihnen auch einen Raum zur Verfügung stellen, in dem sie ihre eigenen Workshops und Projekte durchführen können.
Hier findest Du mehr Informationen zum Anahita
LaLoKa (Projekt des Gemeinsamer Horizont e.V.) ist ein Ort, an dem sich geflüchtete Menschen und Anwohnerinnen und Anwohner treffen, austauschen und kennenlernen können. Es ist ein offener Raum, in dem sich alle Nachbarinnen und Nachbarn – jedoch insbesondere Menschen, die von Isolation oder Benachteiligung bedroht sind – gegenseitig helfen, sich mehr zu engagieren, sich zu beteiligen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und harmonisch miteinander zu leben.
Angebote im LaLoKa
Eine Reihe von sozialen Aktivitäten, die darauf abzielen, alle Nachbarinnen und Nachbarn einzubeziehen und in das Begegnungszentrum zu integrieren
Raum für Begegnungen und für die Ausstellung von Kunst und Handwerk.
Durchführung eigener lokaler Veranstaltungen & Partizipation an Veranstaltungen anderer Träger aus dem Kiez
Workshops von Geflüchteten für Einheimische und andere Geflüchtete, um die Geflüchteten nicht nur als Empfängerinnen bzw. Empfänger, sondern auch als Anbieterinnen und Anbieter zu befähigen
Hier findest Du mehr Informationen zum LaLoKa
LaLoKa (Projekt des Gemeinsamer Horizont e.V.) ist ein Ort, an dem sich geflüchtete Menschen und Anwohnerinnen und Anwohner treffen, austauschen und kennenlernen können. Es ist ein offener Raum, in dem sich alle Nachbarinnen und Nachbarn – jedoch insbesondere Menschen, die von Isolation oder Benachteiligung bedroht sind – gegenseitig helfen, sich mehr zu engagieren, sich zu beteiligen, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und harmonisch miteinander zu leben.
Eine Reihe von sozialen Aktivitäten, die darauf abzielen, alle Nachbarinnen und Nachbarn einzubeziehen und in das Begegnungszentrum zu integrieren
Raum für Begegnungen und für die Ausstellung von Kunst und Handwerk.
Durchführung eigener lokaler Veranstaltungen & Partizipation an Veranstaltungen anderer Träger aus dem Kiez
Workshops von Geflüchteten für Einheimische und andere Geflüchtete, um die Geflüchteten nicht nur als Empfängerinnen bzw. Empfänger, sondern auch als Anbieterinnen und Anbieter zu befähigen
Aufgrund der Koronakrisen wollen die LaLoKa weiterhin Nachbarn und andere, die aufgrund von Bewegungseinschränkungen oder sozialer Distanzierung betroffen sind, versorgen. Deshalb wird LaLoKa in Zusammenarbeit mit Anahita ihre Angebote durch Online-Learning und Live-Webinare anbieten. LaLoKa will Menschen in Krisenzeiten zusammenbringen, um Solidarität untereinander zu zeigen und sich gegenseitig zu befähigen und zu motivieren, unsere täglichen Herausforderungen zu überwinden.
Anahita (Projekt des Gemeinsamer Horizont e.V.) ist ein Raum, an dem Frauen nicht nur unter sich sein können, miteinander Zeit verbringen oder eine Tasse Kaffee trinken können- es ist auch eine Plattform für sie, wo sie lernen, Ideen austauschen und sich gegenseitig unterstützen und empowern können. Dieses Empowerment kann unterschiedlich gestaltet werden, abhängig von den Erfahrungen, Umständen, Hoffnungen und Träumen der Teilnehmerinnen.
Im Kontext von gesellschaftlicher Entwicklung ist Bildung ein Instrument, das Chancengleichheit schafft. Daher ermöglicht Anahita einen von Frauen mit und ohne Migrationsbiographie mit/selbstgestalteten und verwalteten Raum, in dem sie in der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit, Partizipation und Selbstentwicklung gefördert und unterstützt werden. In diesem Sinne von Empowerment übernehmen Frauen als aktive Mitglieder der Gesellschaft Verantwortung für die Konzeption, Organisation und Umsetzung ihrer eigenen Ziele und Projekte.
Es gehört zum Selbstverständnis unseres Vereins, dass wir Frauen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, wie Anahita gestaltet sein soll und welche Angebote zur Verfügung stehen sollen.
Das Hauptziel ist “Empowerment von Frauen” durch Bildung zur Entwicklung ihrer Sprachkenntnisse und Motivation ihrer Partizipation.
Anahita sehen wir auch als Raum, in dem Frauen ihre Werke ausstellen können.
Wir werden ihnen auch einen Raum zur Verfügung stellen, in dem sie ihre eigenen Workshops und Projekte durchführen können.
Aufgrund der Koronakrisen wollen die Anahita weiterhin Frauen, die aufgrund von Bewegungseinschränkungen oder sozialer Distanzierung betroffen sind, versorgen. Deshalb wird Anahita in Zusammenarbeit mit LaLoKa ihre Angebote durch Online-Learning und Live-Webinare anbieten. Anahita will Frauen in Krisenzeiten zusammenbringen, um Solidarität untereinander zu zeigen und sich gegenseitig zu befähigen und zu motivieren, unsere täglichen Herausforderungen zu überwinden.
Anahita
